Integration des ESP8266 in die Standard Arduino IDE
In meinem letzten Beitrag habe ich beschrieben wie der ESP8266 angeschlossen werden muss, um mit der Arduinio IDE geflashed zu werden. Zu diesem Zeitpunkt war eine eigenständige IDE (siehe Link) notwendig. Heute ist die Integration des ESP8266 in die Standard IDE sehr viel einfacher. Adafruit hat eine ausführliche Anleitung veröffentlicht, die bis jetzt allerding nicht auf Deutsch verfügbar ist. Deshalb und da die Anleitung auch für den ESP8266-01 gültig ist, diese Anleitung hier. Zunächst installieren wir uns die aktuellste IDE von arduino.cc. In meinem Fall ist es die Version 1.6.5.
Nach der Installation der IDE wird diese gestartet. Unter Datei->Voreinstellungen muss nun unter Additional Boards Manager URLs folgende Eintragung vorgenommen werden: http://arduino.esp8266.com/staging/package_esp8266com_index.json . Mit OK wird das Fenster geschlossen. (Mit der stableVersion hatte ich einen CRC Fehler, deshalb hier die staging-Version).
Auf ein Detail möchte ich an dieser Stelle noch hinweisen. Es ist zweckmäßig für die ESP Sketches ein eigenes Sketchbook Verzeichnis unter Sketchbook-Speicherort zu definieren, da für den ESP teilweise eigene Libraries gebraucht werden, die nicht mit den AVR Libraries kompatibel sind.
Jetzt kommt der eigentliche Clou. Arduino hat mit dem Board Manager ein tolles Tool geschaffen, um neue Boards in die IDE zu integrieren. Unter Werkzeuge->Platine rufen wir jetzt den Boards Manager auf und geben in das Suchfeld ESP8266 ein. Die Boards Erweiterung der ESP Community wird schnell gefunden.
Wir wählen die Erweiterung aus und wählen Install. Nach dem Download der Erweiterung, meldet der Board-Manager INSTALLED.
Jetzt können wir unter Werkzeuge->Platine die Veränderung bewundern. Für den ESP8266-01 wählen wir jetzt das Generic ESP8266 Module.
Wenn wir dann Werkzeuge->Platine erneut aufrufen, sehen wir weitere Einstellungen für den ESP. Hier können wir getrost die default-Einstellungen übernehmen.
Zusätzlich tauchen unter Datei->Beispiele spezifische Sketches für den ESP8266 auf. Wer Lust hat kann jetzt mit der Beschaltung und Beschreibung meines letzten Blog Posts das Blink Beipiel flashen.
Da mit der Aufbau auf dem Steckbrett auf Dauer zu fehleranfällig war, habe ich mir eine Programmier-Platine auf einer Streifenraster-Platine zusammengelötet.
Rechts unten kann ich die GPIO Pins des ESP abgreifen, die Buchse ist mit langen Pins nach unten ausgestattet, so dass ich die Platine auch auf ein Steckbrett stecken kann. Für die Erzeugung der 3.3V habe ich ein AMS1117 Modul integriert. Um in den Flash Mode zu kommen habe ich einen Pushbutton für GPIO0 auf GND und einen Schalter, um die Spannungsversorgung zu unterbrechen eingebaut. Vor dem Flashen wird GPIO0 auf GND gezogen, dann die Spannungsversorgung kurz unterbrochen. Der ESP ist jetzt im Flash Mode. Wie gewohnt wird das Programm mit dem -> hochgeladen.
Veröffentlicht am 9. August 2015, in Arduino, ESP8266. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. 4 Kommentare.
Hallo
Anleitung gut verständlich. Bitte Schaltung und Bauteilbezeichnung für die Programmierplatine zum Nachbau vorstellen
Gruss Manfred
Hallo Manfred,
die benötigten Bauteile sind im Text genannt, die Verschaltung im vorherigen Post. Hier noch ein Link auf den USB-Seriell Wandler https://www.watterott.com/de/FTDI-Breakout-Reloaded-V2 .
Wenn du mit dem ESP8266 anfangen willst, würde ich dir aber heute eine Platine mit ESP-12E, z.B. WeMos D1 Mini oder NodeMCU empfehlen, da ist dann alles bereits drauf.
Pingback: #BlogBlick No. 6 | Plaintron Blog
Pingback: Sony Camera Remote Control mit ESP8266 | Glaskugelsehen Blog