Archiv der Kategorie: Canon
Canon Quicktime mov Dateien zu avi umwandeln
Canon Kameras, in meinem Fall eine 550D, erzeugen im Filmmodus mov Dateien im Quicktime Format. Diese Dateien sind sehr groß und können schlecht weiterverarbeitet werden. Mein Lieblingsprogramm zur Verarbeitung von Filmen VirtualDub (http://www.virtualdub.org/) verarbeitet leider nur avi Dateien.
Damit VirtualDub Quicktime Dateien laden kann, muss der x264fvw Codec installiert werden http://sourceforge.net/projects/x264vfw/files/?source=navbar
Nach der Installation taucht der Codec in VirtualDub unter Video, Compression im Menue auf. Man wählt diesen Codec und hakt unter Konfigurieren den VirtualDub Hack an.
Mit dieser Einstellung in VirtualDub lassen sich jetzt mov Videos laden und weiterverarbeiten.
Wenn man das Video jetzt mit der Standard Kompression dieses Codecs speichert, erzeugt VirtualDub eine avi Datei, deren Größe nur ca. 1/5 der Ursprungsdatei und keine merklichen Qualitätsverluste hat.
Zeitraffersteuerung für Canon Kamera
Zeitrafferaufnahmen (Timelapse) sind ein faszinierender Bereich der Fotografie und ich wollte das unbedingt auch einmal ausprobieren. Die dafür notwendige Steuerung kann man natürlich kaufen, aber warum kaufen, was man auch selber machen kann.
Meine Canon 550D hat wie viele Canon Modelle einen Eingang für einen elektrischen Fernauslöser. Fokus und Auslöser werden betätigt, indem elektrische Verbindungen durch einen Schalter geschlossen werden. Inspiriert von dieser Seite entstand eine Kombination aus Zeitraffersteuerung und Drahtauslöser.
Die Steuerung hat 3 Taster, die beiden rechts im Bild steuern Fokus und Auslöser manuell und bilden damit die Funktion eines einfachen Drahtauslösers nach. Über den HEX-Schalter und den Taster links wird die Zeitrafferaufnahme gestartet. Die Einstellungen des HEX-Schalters entsprechen dabei 0 für „Aus“ und 15 verschiedenen Zeitintervallen für die Abstände zwischen den Serienaufnahmen von 3s bis 6h. Nachdem das Intervall eingestellt ist, wird die Aufnahmeserie mit dem linken Taster gestartet. Die Aufnahmefolge läuft theoretisch so lange, bis die SD-Karte voll ist, die Batterie leer ist oder manuell abgebrochen wird. Das Abschalten der Zeitraffersteuerung erfolgt durch Stellung „0“ und nachfolgendem Druck auf den linken Taster. Soviel zur Bedienung, nun zur technischen Realisierung.
Die Intelligenz der Steuerung sitzt in einem ATtiny84. Das Programm wurde in der Arduino IDE entwickelt. Der linke Taster ist der Reset Taster für den ATtiny. Nach Auslösen eines Resets liest der ATtiny den HEX-Schalter und startet die Aufnahmeintervalle. Erkennt der ATtiny Stellung „0“ legt er sich wieder schlafen. Aus diesem Sleep-Modus kommt er nur durch einen Reset wieder raus. Der Vorteil ist, dass in diesem Modus so wenig Batterie verbraucht wird, dass man auf einen Ausschalter verzichten kann (<1 uA, nicht messbar). Bei den anderen Stellungen des Schalters startet der Prozessor die Intervallaufnahme, wobei der Prozessor auch hier zwischen den Aufnahmen schlafen geht, aus diesem Sleep Modus wird er durch den internen Timer geweckt. In diesem Modus verbraucht der ATtiny im Sleep Mode ca. 3-4 uA und im aktiven Modus im Moment der Auslösung für weniger als eine Sekunde ca. 3,2 mA.
Ein weiteres Feature ist in der Software eingearbeitet. Wenn beim Reset gleichzeitig der Fokus Taster gedrückt wird, bleibt der Verschluss bis zum nächsten Reset geöffnet. Somit ist diese Funktion für Langzeitbelichtungen einzusetzen. Die Elektronik wird von einer CR2032 Knopfzelle versorgt. Zum Auswechseln muss das Gehäuse zwar geöffnet werden, wegen des niedrigen Stromverbrauchs sollte das aber nur selten vorkommen. Das Programm und das Eagle Schaltungsdesign und Platinenlayout kann hier ( TimeLapse Canon.zip ) geladen werden. Die Datei dann umbenennen, dass sie als zip-Archiv erkannt wird.
Und zum Abschluss ein erstes Video (Downloadlink):