About

Hallo !

Mein Name ist Reinhard Nickels und ich bin seit meiner Kindheit ein begeisterter Bastler Tüftler und seit einigen Jahren Mikrocontroller Programmierer.
In diesem Blog veröffentliche ich hauptsächlich Artikel, die aus meiner Sicht andere Bastlern anregen und helfen sollen, es mit nachzutun.

Seit einigen Jahren veranstalte ich Arduino Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene. Aus meiner Sicht wird das Erlernen einer Programmiersprache in der Schule viel zu wenig unterstützt. Deshalb bin ich immer auf der Suche nach dem idealen Weg des Einstiegs in die Programmierung.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig dabei schnelle Erfolgserlebnisse sind ohne das Gefühl zu haben nur etwas zu kopieren.

An eurem Feedback bin ich sehr interessiert.

 

Werbung
  1. Tutorial: Speicherung von Arduino Messdaten auf Webserver und deren Darstellung.
    Die Beschreibung ist toll und es funktioniert – Danke. Ich nutze dafür den ESP alleine.
    Jetzt habe ich das dupliziert für einen anderen ESP mit eigener DB. Nur die graphische Darstellung funktioniert für den 2. nicht. Woran kann das liegen? Die werte sind alle in der DB, jedoch im Gegensatz zum 1. werden sie nur im Stundentakt geschrieben. Danke für einen Tipp.

    • Hallo,
      bitte mal im Code für die grafische Darstellung folgende Zeile suchen:
      if ($diffutime > 600) {
      Diese Zeile sorgt dafür, dass nur Punkte grafisch verbunden werden, die weniger als 600s auseinander liegen.
      Als „Trick“ wird dazu der erste Punkt der >600s folgt nicht dargestellt, was in deiner Version dazu führt, dass gar keine Punkte mehr dargestellt werden.
      Den Wert 600 also mal auf z.B. 6000 vergrößern, sollte helfen.

  2. Rolf Pötzsch

    Hallo Reinhard,
    jetzt habe ich mir was abgebrochen bei dem Versuch, nach dem Tutorial: Website parsen mit dem ESP8266 eine benachbarte Wetterstation auszuwerten (besser: Werte abzugreifen). Mein Windmesser funktioniert nicht mehr wegen zu groß gewachsener Bäume, also wollte ich Nachbars Werte nehmen. Leider wird mir der Zugriff mit diesem Mittel nicht erlaubt. Auf der Seite https://www.wunderground.com/dashboard/pws/ILEIPZ18 kommt zurück: Requesting URL: /dashboard/pws/ILEIPZ18 HTTP/1.1 403 Forbidden. Hat wunderground.com evtl. seit Erscheinen Ihres Artikels die Seiten geschützt? Oder ist es ein Problem mit HTML? Das Tutorial, übrigens – durch die ergänzenden Erläuterungen sind die Artikel sehr gut nachvollziehbar – ist ja auch schon ein paar Jahre alt. Wenn Sie Erkenntnisse dazu haben, bitte ich um Antwort.
    Viele Grüße aus Leipzig
    Rolf Pötzsch

  3. Rolf Pötzsch

    Danke, Reinhard, jetzt komme ich an die Werte. Weather Underground wird die Umleitung hoffentlich noch lange behalten, da sonst sehr viele Stationsbetreiber ändern müssten.
    Viele Grüße nach Köln von Rolf

  4. Gerne
    Es könnte sein, dass irgendwann der apiKey nicht mehr funktioniert. Angeblich ist das ein „öffentlicher“ Key.
    Die Anleitung hatte ich von hier
    https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Wunderground-Anbindung+ohne+API-Key
    Beste Grüße
    Reinhard

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: